Archiv der Kategorie: Jedermänner

Neuwahlen Abteilung Jedermänner

Alte Abteilungsführung in Amt bestätigt

Laut Ergebnisprotokoll wurde bei der Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2019 folgende Abteilungsleitung gewählt:

  • Abteilungsleiter: Horst Ziesmann
  • Stellvertreter: Helmut Lößl
  • Kassier: Jürgen Barnutz
  • Schriftführer: Eckhardt Walter

Die Vorstandschaft des TV Sulzbach-Rosenberg e.V. gratuliert und wünscht gutes Gelingen.

Fit in den Winter mit Skigymnastik

Der Kurs „Fit in den Winter“, Ski- und Fitnessgymnastik des TV Sulzbach-Rosenberg läuft vom 4. Oktober bis 21. März, jeden Donnerstag von 20 bis 21 Uhr in der neuen Sporthalle des Sonderpädagogischen Förderzentrums. Die Übungsleiter Josef Prösl und Herbert Renner gestalten eine abwechslungsreich Gymnastikstunde.

Eingeladen sind Damen und Herren jeden Alters. Für Mitglieder des TV Sulzbach-Rosenberg ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Beitrag von 35 Euro. Er beinhaltet eine Kurskarte des BLSV mit Versicherungsschutz.

Schnuppertraining im Monat Oktober ist möglich.

Damengymnastik besucht eine Nudelfabrik

Am Mittwoch, 29. August, unternimmt die TV-Damengymnastik eine Busfahrt zu der Nudelfabrik in Thalmässing mit Führung. Nach einer Kaffeepause in Berching-Pollanten erfolgt eine Fahrt mit dem Planwagen. Vor der Rückfahrt wird im Seerestaurant Kratzmühle bei Kinding eingekehrt.

 (Auskünfte und Anmeldung bei Gisela Promm, Tel. 09661/53150, Gäste sind willkommen)

Fahrradtour nach Nürnberg

für TV-Mitglieder und Gäste

Am Samstag, 14. Juli, findet eine Radtour nach Nürnberg auf dem 5-Flüsse-Radweg für TV-Mitglieder und Gäste statt. Die Strecke, die wir gemeinsam und gemütlich angehen, beträgt ca. 60 – 65 km. Treffpunkt und Abfahrt sind um 9 Uhr am Gymnasium. Zwischendurch werden wir zum Brotzeitmachen bzw. Mittagessen einen Stopp einlegen.

In Nürnberg angekommen haben wir Zeit zur freien Verfügung (Besichtigungen, einkaufen, Eis essen usw.).

Um 18 Uhr holt uns der Bus mit Radanhänger ab in der Straße  „Hinterm Bahnhof“ (Südausgang des Hauptbahnhofs).  Die Rückkehr ist ca. um 19:30 Uhr am Dultplatz. Einzelne Haltstellen sind nicht möglich.

Diese Fahrt eignet sich für Jedermann/frau. Die Anzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

Anmeldungen bei Gisela Promm, Tel. 09661/53150, unter Angabe der Tel.Nr. (evtl. wegen Rückruf) oder im Internet unter giselapromm@web.de.

Der Bus ist für TV-Mitglieder kostenlos, Gäste zahlen 10 €.

Heinrich Beer und Dietmar Kraus auf Alpentour

Mit dem Mountainbike von Lindau über die Bielerhöhe nach Wolfratshausen

Im Jahr 2002 hat eine Gruppe der Jedermänner vom TV Sulzbach-Rosenberg zum ersten mal die Alpen  mit dem Mountainbike überquert. Die Tour ging vom Tegernsee nach Bibione.

Die beiden Jedermänner, Heinrich Beer und Dietmar Kraus, fanden seitdem viel Spaß beim „Quäldich„ von Alpenpässen, so dass sie beschlossen, in jedem Jahr eine besondere Radtour durchzuführen.

Zum 15-jährigen Jubiläum ihrer Radtouren wollten sie zum zweiten mal die Silvretta Hochalpenstraße, eine der Traumstraßen der Alpen, diesmal von West nach Ost befahren. Im Jahr 2015 fuhren sie, vom Kaunertaler Gletscher kommend, von Landeck über die Bielerhöhe nach Lindau. Für Radfahrer ist  die schönere Strecke sicherlich der Anstieg von der Westseite aus Vorarlberg mit den 34 Serpentinen. Von Bludenz führt die Straße immer leicht ansteigend über Schruns, St. Gallenkirch, Gaschurn zum eigentlichen Startort Partenen.

Die beiden Jedermänner fahren auch diese Tour nur mit Muskelkraft, ohne E-Motor. Ca. zwei drittel der Radfahrer die sie überholt haben, außer Rennräder, fuhren bereits alle mit E-Motor.           

Etappe 1: Lindau – Schruns 94 km

Die Wetterprognose war gut und sie starteten am 03. Juli 2017 um 4.35 Uhr ab Bahnhof Sulzbach mit einem Sparticket der Bahn mit 49,50 € + 18,- € für die Fahrräder.

Nach dreimaligen Umsteigen waren sie bereits um 10.00 Uhr in Lindau. Am Vormittag hatte es in Lindau noch geregnet, es war noch wolkig aber trocken.

Sie wollten noch ca. 90 km radeln. Die Tour verlief von Lindau am Bodenseeufer entlang bis Bregenz, weiter auf dem Rheinradweg bis Meiningen und dann entlang der Ill weiter über Feldkirch, Bludenz nach Schruns. Der Radweg war sehr gut ausgeschildert und sie konnten sich an viele Merkmale der Strecke erinnern.  Um ca. 17.00 Uhr erreichten sie Schruns.

Aufstieg ges.: 472 m / max.Höhe: 708 m / Fahrzeit netto: 5.33 Std.

Etappe 2: Schruns – See  74 km

Auf einem gut ausgebauten und markierten Radweg ging es am nächsten Morgen Richtung Partenen. Um 11.30 Uhr standen wir am Beginn der Silvretta-Hochalpenstraße.   Am Ortsausgang ist eine Tafel mit der Aufschrift „Beginn der Silvretta-Hochalpenstraße“angebracht.

Gleich dahinter ist die Mautstelle, Radfahrer sind frei. Partenen liegt auf einer Höhe von 1051 Meter und es geht von hier in 34 Kehren und  15 km auf die Bielerhöhe mit einer Steigung von 10 – 12 % auf 2032 Meter. Es war fast wolkenlos mit einer Temperatur von 29 Grad. Man musste immer wieder mal stehen bleiben, um einen Blick auf die herrliche Bergwelt und zurück auf die bereits geschafften Kehren zu werfen.

Wie schon vor zwei Jahren war am Vermunt – Stausee immer noch die große Baustelle in Betrieb. Hat man den Stausee passiert sind nur noch wenige Kehren zu überwinden, bis man nach einem langen aufsteigenden Stück die Passhöhe erreicht.

Die Silvretta – Hochalpenstraße ist mit eine der schönsten Passstraßen der Alpen, denn sie bietet dem Radfahrer alles, was er von einem Pass erwartet: Höhenmeter (von Partenen aus), steile Abschnitte, Flachstücke zum Erholen, gut geteerter Belag, Serpentinen und eine herrliche Landschaft mit hohen Gipfeln, saftigen Wiesen, grünen Wäldern und zwei großen Stauseen. Nimmt man alle Faktoren zusammen, gehört die Silvretta – Hochalpenstraße auf jeden Fall zu den Pässen, die man einmal gefahren sein muss.

Die Abfahrt nach Galtür mit wenigen Serpentinen war einfach zu fahren. Über Ischgl und Kappl war der Ort See das Ziel für diese Etappe.

Aufstieg ges.: 1390 m / max.-Höhe:     2032 m / Fahrzeit netto: 5,30 Std.

Etappe 3:  See – Leutasch  92 km

Das Etappenziel für diesen Tag war Leutasch. Die Strecke Landeck – Imst – Telfs- sind sie schon mehrmals gefahren. Sie wollten diesmal von Imst über Nassereith auf den Obsteig, das Mieminger Gebirge nach Telfs fahren. Es war wieder sehr sonnig und heiß.

Start 9.15 Uhr. Es geht flott, immer bergab durch das Trisannatal Richtung Landeck. Am Zusammenfluss der Rosanna und Trisanna unterqueren sie das riesige Trisannaviadukt der Eisenbahn und durchfahren anschließend einen längeren Tunnel (Lawinenschutz). Von Pians sind es nur noch ein paar Kilometer nach Landeck.

In Imst treffen sie auf mindestens 30 Rafting Boote die auf dem Inn durch die Imster Schlucht bis Haiming paddeln. Der Radweg von Imst über Nassereith zum Obststeig ist abwechslungsreich, auf und ab,und Bundesstraße. In Telfs ging es bei 33 Grad erneut zum Anstieg nach Leutasch. In der prallen Sonne mussten sie auf eine Höhe von 1298 Meter um Leutasch auf 1151 Meter zu erreichen.

Aufstieg ges.: 1357 m / max.-Höhe:      1298 m / Fahrzeit netto: 6,18 Std.

Etappe   4:  Leutasch – Wolfratshausen  106 km

Es wird wohl wieder ein heißer Tag. Pünktlich um 9.00 Uhr starteten sie zur letzten Etappe. Ab Mittenwald den Isarradweg zu fahren, soweit sie noch Lust hatten.

Es war geplant, die Tour heute zu beenden.

Die Tour führte sie durch die Orte Mittenwald – Wallgau -Vorderriß – Sylvenstein-Stausee- Lenggries – Bad Tölz- Wolfratshausen.

Der Isarradweg ist teilweise sehr idyllisch (Isarwinkel), aber zwischendurch auch hügelig. Wegen der sehr hohen Temperaturen haben sie in Wolfratshausen die Tour um 16.15 Uhr beendet. Mit der Bahn um 16.44 Uhr ab und um 20.32 in Sulzbach an.

Es war wieder eine Erlebnisreiche und anstrengende Radreise.

Aufstieg ges.:  504 m / max.-Höhe:     1151 m / Fahrzeit netto: 5,37 Std.

Zusammenfassung:

Gesamtstrecke:     366 km / Aufstieg ges       3.723 m / Fahrzeit ges.:      22,18 Std.

Jahreshauptversammlung Sparte Jedermänner

JHV Protokoll

Einladung zu Jahreshauptversammlung Sparte Jedermänner

Donnerstag den 05.01.2017 um 19 Uhr Gaststätte  Bayerischer Hof,

Tagesordnungspunkte

  1. Begrüßung
  2. Kurzbericht über das abgelaufene Jahr      Horst Ziesmann
  3. Überblick über die Finanzen Jedermänner Jürgen Barnutz
  4. und der  Jedermann Kasse                            Jürgen Barnutz
  5. Entlastung der Vorstandschaft
  6. Neuwahlen
  7. Aussprache / Verschiedenes

Spartenleiter Horst Ziesmann Tel.  O9663 / 396   E Mail: horst.ziesmann@web.de

Bilder von der Weihnachtsfeier [nggallery id=103]

 

TV-Jedermänner waren in Bärnau

Bilder aus Bärnau [nggallery id=99]

Letzten Montag haben einige Sportfreunde angeregt, dass wir mal nach Bärnau zum Freilandmuseum fahren könnten. Ich habe einen Plan ausgearbeitet.

Mittwoch 31.8 2016

Abfahrt                10.00 Uhr  Parkplatz  Kreuzerwirt

Anfahrt                11.30 Uhr  Bärnau

Besichtigung        2,5 Stunden

Dort kann man eine Zeitreise in den Alltag des Mittelalters miterleben.

         Motto Mittelalter leben und erleben

Zum Abschluss können wir uns in der Gaststätte „Brot &Zeit“ stärken und Spezielles Musemusbier kosten.

Auf dem Rückweg habe ich einen Halt im Parkstein geplant. In Parkstein könnten wir den Parkstein erklimmen, nicht all zu hoch, nur 103 Stufen oder den nahen Biergarten aufsuchen.

Jeder wie er Lust hat.

Wer Interesse hat soll mich kurz anrufen Tel. 09663 396

 

 

JHV Sparte Jedermann

Wir treffen uns am Freitag den 08.01.2016 in der Gaststätte Bayerischer Hof
Beginn um 19.00 Uhr

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Begrüßung
2. Kurzbericht über das abgelaufene Jahr – Horst Ziesmann
3. Rückblick über die Wanderungen – Roderich Stössel
4. Überblick über die Finanzen Jedermänner – Jürgen Barnutz
5. und der Jedermann Kasse – Jürgen Barnutz
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Programmvorschläge für 2016
8. Aussprache / Verschiedenes

Die Spartenleitung
Horst Ziesmann Adolf Nutischer

50 Jahre Sparte Jedermänner

Rede des Abteilungsleiters anlässlich der 50 Jahrfeier

Herzlich willkommen Herr Landrat  Richard Reisinger.

Willkommen  Herr  Bürgermeister Michael Göht.

Willkommen Herr Deichler  von der Sparkasse Am.-Sul.

Und nicht zuletzt die Vorstandschaft von TV`s  selbst.

Georg Peters,  Gisela Promm und Herrmann Pirner.

Christine Ruoff Basketball,   und Rainer Koch vom Lauftreff.

Willkommen aber auch ein Vertreter Der Sulzbacher Zeitung  Frau Helga Kamm

Rückblick 5o Jahre Jedermänner

Gedenken der Verstorbenen.  Vor 5 Jahren verstarb unser Langjähriger Sparten und Übungsleiter und Willi Markl.  Markl Willi war der, der  von der ersten Stunde an dabei war.

Vor drei Jahren  verstarb  unser Sportfreund  Konrad Aures  er war mit einer der Ältesten in unserer Sportgruppe.

Vor  14 Tagen verstarb unser Sportfreund Josef Schnitter.     Er war Jahrzehnte lang Mitglied bei uns.

Danke

Jedermann-Turnen beginnt,  so  stand es in der Sulzbacher Zeitung.  Es ist zu hoffen dass sich zu dieser  Turnstunde zahlreiche Interessenten einfinden.  Auf Anregung der Vorstandschaft   an der Spitze Dr. Klever begann dann die erste   Übungsstunde  unter Leitung von Willi Markl    und Paul Pusch. Gedacht war hier es sollen Sportler  die keine Leistungssport mehr betreiben zu Beispiel  Fußball, Handball oder Boxen.

Acht Tage Später war zu lesen,  die erste Turnstunde des „Jedermann-Turnens“  beim TV  1863 war ein großer Erfolg.     Der Erfolg hat 50 Jahre angedauert.

Etwa 25 Sportler  nahmen an den Übungsabenden  teil. Ich habe nachgeforscht und die ersten Aufzeichnungen bekommen.  Die Anwesenheitsliste von 1964.  Daraus kann man ersehen bei den Übungsabenden haben etwa  19 bis  22 Personen teilgenommen. Wenn man aber weiter die Liste anschaut,  von den Teilnehmern im ersten halben Jahr bin ich der einzige der von Anfang an dabei war. Es dauerte aber auch eine gewisse Zeit bis das was die Jedermänner  wie  sie heute sind,  eine feste geschlossene Gemeinschaft wurden.

Die Jedermann – Sparte war in den ersten 10 Jahren ihres Bestehens auf ca. 50 Mitglieder angewachsen. Zum 10 jährigem und zum 25 Jährigen Bestehen der Jedermann – Sparte gab der Abteilungsleiter Willi Markl einen Rückblick über die vergangenen Jahre. Die Jedermänner waren nicht nur jeden Dienstagabend aktiv, auch in der Leichtathletik, mit dem Erwerb des Deutschen – und Bayerischen – Sportabzeichen, auf Wanderungen, von dem Wander Wart organisiert, bei Wald – und Skiläufen und auf der Kegelbahn stellten sie ihre sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis.                                                                                      Da die vereinseigene Turnhalle nicht mehr den Erfordernissen der Zeit entsprach, wurden die  Turnstunden in die Turnhalle der Pestalozzischule verlegt, 1978 wechselten die Jedermänner in die kreiseigene Turnhalle des Sonderpädagogischen Förderzentrums Krötensee.

Bei diversen Laufveranstaltungen und bei Skimarathons wurde teilgenommen.  Ausflüge in den Bayerischen Wald und in die Alpen wurden organisiert.  Auch gesellschaftlich waren die Jedermann – Turner sehr rege, in der Faschingszeit wurden fast alle Großveranstaltungen in Sulzbach – Rosenberg besucht.

50 Jahre Jedermänner es ist schon eine lange Zeit. Es hat sich viel geändert. Neues ist dazu gekommen und das bewährtes ist geblieben.

Doch nochmal zurück zu den Anfängen.

Ich werde euch  aber jetzt nicht mit  Jahreszahlen  voll reden.  Ich habe da einiges raus gesucht.    Wir Männer hatten ja unseren Dienstag zum Sport.  Ich plaudere jetzt auch kein Geheimnis aus  wir waren ja alle 50 Jahre Jünger  und  hatten größten  Teils   Kinder daheim.  So packten wir am Sonntag  also unsere Kinder ins Auto und fuhren zum wandern, zum wandern ins Fränkische.

Das Östliche von Weigendorf  war ja schon fast Ausland.  Wir waren bis dahin der Heimat sehr  verbunden,  Breitenbrunn,  die Osterhöhle  Neukirchen- Etzelwang oder Königstein der Osinger und die Zant  das waren unser Ziel bis dahin.  So fuhren wir also ins Fränkische ins Pegnitztal  war unser Ziel. Natürlich wurden auch Hunde  mitgenommen.  Hunde anleinen  zu der Zeit kam ja nicht in Frage. Unsere Hunde jagten auch nicht.  Die Wanderwege gingen natürlich auch durch Bauernhöfe und Hühner liefen  auch frei herum.  Auf einmal ein Hühnergeschrei  jagt der Dackel also der Hund eine Henne.  Der Bauer kam natürlich und schimpfte wenn ich den Hund erwische den erschlag ich.  Er wollte die Henne ersetzt haben.  10  Mark ist unser Schorsch losgeworden.  Dafür hatten wir aber auch einen Erlebnisreichen Wandertag.  Ja und die Henne hat vielleicht den Dackel überlebt.  Sie hat sich im Holzstoß verkrochen.

Es gab da noch mehrere Wanderungen mit Hund oder Dackel. So fuhren wir diesmal mach Osten und da in den Bayrischer Wald, an der Grenze zur Tschechien.  Das war aber echtes Ausland, Ostblock Ihr wisst  ja ein sozialistischer Staat  nicht das wir noch zu Spionen werden.  Na ja Dackel anleinen gab ´s  auch nicht. Unser Sportfreund Hufnagel, er hat den Dackel ja voll im Griff doch der Hund konnte aber mit Grenzpfählen  nichts anfangen  er wusste nicht warum die da standen.  Er wurde zum Grenzgänger. Dackel in die Tchechei übergelaufen,  Freunde da war was los, der Hund kam aber nach langer Zeit freiwillig zurück.

Ich kann jetzt aber ganz offen Sprechen,  das ist alles schon verjährt.

Wanderungen wurden noch unternommen,  auf  die  Alpspitz,  Kehlheim zum Kloster Weltenburg,  ins  Saustal- von dort aus Wanderung zum alten  Donau Main Kanal oder zum kleinen  Arbersee.

Viele  Jedermann – Turner haben erst spät die Reize des Alpin – Skifahrens entdeckt und so wurden Skiwochen in Österreich, Südtirol und Frankreich organisiert.  Dem Trend folgend wurden Radreisen unternommen,  Genfersee – Bodensee, Alpenquerung Tegernsee – Bibione, Bodensee – Königssee und viele andere schönen Radtouren.

Eine Wanderung im Jahr möchte ich noch erwähnen unsere  Vatertags- Tour  ohne unsere Frauen, wir machten sonst nie was ohne unsere Frauen. Aber das hat einen Grund.  Wenn wir da so unsere Tour machen, also unter drei Gaststätten geht  da gar nichts,  da wird geknobelt und es geht  bei jeder Runde um eine Maß, eine Maß Bier  und  da kommen schon einige Massen zusammen.  Ja und wie sollen wir da wieder Heim kommen. Da hatten unsere Frauen die Fahrbereitschaft.  Anruf genügt Taxi kommt gleich.

Eine wahre  Begebenheit muss ich noch erzählen. Einer unserer Jedermänner erzählte  uns  freudig er werde jetzt Vater und vor lauter Freude  spendierte  er schon einige Massen, vor dem Ende der Vatertags Tour. Das hätte er aber lieber lassen sollen bei der letzten Gaststätte erwischte es ihn gleich mehr mals  beim Knobeln mit einigen Massen.

Hüttenabende

Zwischen durch  aber trafen wir uns öfter  zu Hüttenabenden.  Männerbundhütte  in Öd und im  Naturfreunde Haus in Ernhüll.   Dort ging es schon  immer recht  zümftig  zu. Es wurde viel gesungen  wie es sich beim Turnverein  gehört und einer war immer dabei, uns wahre Begebenheiten  zu erzählen.  Geweckt wurden wir immer  mit  „Begrüßet froh den Morgen“.

Hier trafen wir uns  auch zum Ausbuttern.  Hier möchte ich mich noch recht Herzlich bei unserer Anni bedanken.  Sie hat immer alles bestens vorbereitet  und organisiert.

Wie hatten aber auch unsere  eigene  Faschings  Veranstaltung.  Zur Erinnerung  Aichazant  oder Röckenricht.

Eine Partnerschaft mit den Jedermann – Turnern in Blaustein bei Ulm gipfelte immer mit einen Fußballspiel  Blausteiner  und Sulzbacher  Jedermänner.  So ein Treffen muss man ja auch Vorbereiten denn  wir wollten uns beim Fußballspiel  messen.  Schriftlich wurde uns von der Abteilung  Fußball zugesichert, dass wir auf den Rasenplatz  spielen können.  Wir hatten aber den Brief nicht richtig  gelesen da stand noch was  im klein gedruckten  wenn er bespielbar ist.   Er war nicht bespielbar.  Der Platzwart hatte das Spielfeld unter Wasser gesetzt, es war ein See,  auf ein Schild stand „ Platz nicht bespielbar“.  Um 18 Uhr 4 Stunden später war er aber für die Alten Herrn des TV`s wieder zum Spielen geeignet.  Das sind Erinnerungen die man nicht vergisst.

Landkreislauf  1984 Organisierte Günter Simmerl den ersten Landkreislauf.  In all den Jahren versuchten wir  von TV immer sehr viele Mannschaften zu stellen. Zwei Mannschaften stellte immer der Lauftreff.  Eine davon waren die Jedermänner.  Wir nannten uns Jungsenioren. Wir brachten das stolze Alter  von 550 Jahren zusammen.  Für uns ging  es aber immer darum der TV sollte einer der Vereine sein der die meisten Mannschaften stellt.

Bei einem Lauf war mal Start in Sulzbach und das Organisierte die Abteilung  Leichtathletik  mit den Jedermännern.

S a u s t e c h e n

Eingehen  aber möchte ich noch auf das Jahr 1990, den Beginn das Saustechen. Als die Versehrtensportgruppe mangels Personal  bei den Vorbereitungen des  Saustechens  nicht mehr genug Leute zur Verfügung hatte,  sprangen wir ein.  Nicht alle Jedermänner waren dafür  aber eine große gruppe hat sich durchgesetzt wir haben es trotzdem  12 Jahre durchgezogen und das mit großen Erfolg.      Damit das Ganze  auch  nach    Saustechen    aussah schickten wir einen Großwildjäger nach Ungarn der uns eine Trophäe  von dort  mit brachte. Es war ein Wildschwein – Fell

Liebe Christa. Georg ist ja leider nicht bei uns, richte ihn die Besten Grüße von uns aus.

15 Jedermänner waren jedes Jahr im Einsatz  dazu noch unsere Frauen die uns mit Kaffee und Kuchen versorgten.   7011 DM wurden eingenommen und gespendet.

Mit einer Spende wurde damals bedacht

das  Ernst Nägelsbach Haus,                                                                                                                das Diakonisches  Werk,                                                                                                                        die Sozialstation Sulzbach,                                                                                                                    die     Altenpflegeschule,                                                                                                                                                            die   Aktive Rollis,                                                                                                                                                    eine Spende Stadtpark,    Neugestaltung                                                                                                                                eine Spende  TV Turnkinder,                                                                                                                         einen Spende Zuschuss Turnmatte für den TV,                                                                                                                         und einen Spende an Frau Treppisch  mit den Teddybären,

alle erhielten 500 DM

Auf eine Spende sind wir besonders stolz die bekam Frau Schommer für krebskranke  Kinder hier konnten  wir 1000 DM bereitstellen.

Und nicht zuletzt  eine Bauspende für die Dach Sanierung  des TV Sportparks  hier gingen  1600 DM an den Verein.  Leider hat die Spende den Verein auch nicht vor der Insolvenz gerettet.

Dies alles war aber nur möglich durch die Mithilfe der Schmidt  Bank und der Sparkasse.  Es wurden  Transparente  und neue  Speere  angeschafft. Wir bekamen Preise fürs  Spickern der Kinder  und  für die  Erwachsenen.

Dank an die Sparkasse und damals Schmidt Bank.  Nochmals danke.

Dank aber auch an die Stadt Sulzbach-Rosenberg  für die Vorbereitung des Stadtgrabens zum Saustechen. Der Bauhof stelle uns die Masten für das Transparent und die Tafeln zum Spickern zur Verfügung. Dank an die Stadtverwaltung insbesondere an den Bauhof. Der Dank an sie Herr Bürgermeister Göht.

Dank aber auch an die Geschäfte, die  damals die Preise  für die Wettkämpfer zu Verfügung stellten.

Weil ich jetzt gerade beim danke sagen bin,  1978 bekamen wir einen Abend zum Sport in der Turnhalle der Landkreis, in der Sonderschule.                                                                                                  Es war ein sehr harmonisches zusammen arbeiten zwischen Schulleitung, Hausmeistern und den Jedermänner. Dafür auch ein Dank an Sie als Hausherr Herr Landrat  Richard Reisinger.

In den Letzten Jahren machten wir uns auch Gedanken wie können wir unseren Mitgliedern die nur noch den Vereinsbeitrag  zahlen und nicht mehr an den Aktivitäten teilnehmen können  rewangieren.  Da kam uns unsere Weihnachtsfeier gerade richtig. Die Weihnachtsfeier mit der Birgländer Stubenmusi und Armin Binder  und im letzten Jahr Gradl ein voller Erfolg. Hier erlebten alle ein paar besinnliche Stunden.  Was sind da schon 12.00 Euro  die wir für Speisen und Getränke an unsere Mitglieder ausgeben gegen über den von 48 Euro Vereinsbeitrag, Das sind wir unseren Mitgliedern die nicht mehr an unseren Sportstunden teilnehmen  können schuldig.

Mir wurde einmal  bei einen Gespräch gesagt  wenn wir kein Geld mehr haben, müssen wir uns halt was einfallen lassen. Da kann ich nur erwidern, wir haben uns vor Vierzig Jahren  schon was einfallen lassen. Wir haben einen Zusatzbeitrag den wir für Geschenke bei runden Geburtstagen oder anderen Veranstaltungen verwenden  können ohne dass  wir nach jeder Turnstunde sammeln müssen oder sogar  den Hauptverein um Geld nachfragen müssen.

Eins aber möchte ich noch erwähnen unsere Frauen treffen sich so alle vier Wochen in der Stadt  besuchen immer  verschiedene Gaststäten zum Gemütlichen  zusammen sein. Da sind auch echte Freundschaften entstanden. Das sind Freundschaften die durch  die JEDERMÄNNER  entstanden sind. Auch das gehört zu den Jedermännern.

Auch die Insolvenz des Traditionsvereins 1863 Sulzbach – Rosenberg, hat die Jedermann – Sparte überlebt und ist weiter in dem Nachfolgeverein TV  s  aktiv. Aktuell zählt die Gruppe  ca. 30 Mitglieder im Alter zwischen 65 und 86 Jahren, davon sind zwei Drittel aktiv. Die Übungsabende werden von den  Übungsleitern Horst  Hälbich, Eckehart Walter und mir abgehalten.

Soweit mein Rückblich auf die letzten fünfzig Jahre.

Doch jetzt noch ein Wort zu Schluss.  All das, das ich jetzt so zusammen gestellt  habe   kann einer gar nicht allein planen und hier möchte  ich meinen  Dank aussprechen  an meinen Stellvertreter Werner und unseren Kassier Jürgen aber auch an all meine  Sportfreunde die immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Das  dieser Abend  so wurde   haben wir einen zu verdanken  –    Er hat in letzter Zeit für die Sparte eine Internetseite eingerichtet.    Er hat für uns einen eigenen Kalender gestaltet und zum Schluss den heutigen Bildvortag zusammen gestellt   Adolf für all das,   ein  herzliches Dankeschön.

Sulzbach Rosenberg       24.05.2014

Horst Ziesmann Abteilungsleiter

 

In das neue Jahr mit einer neuen Sparte

Gruppe Lauftreff gründet neue Sparte

(v.l.n.r. Rainer Koch, Leiter der Sparte „Lauftreff“, Georg Peters, 1. Vorsitzender des TV Sulzbach-Rosenberg, Birgitta Hirschmann, stellvertr. Spartenleiterin, Horst  Ziesmann, Leiter der Sparte „Jedermänner“, Marianne Hartmann, Betreuerin, Willi Wagner, Kassenprüfer, Margit Waldmann, Kassenprüferin, Christine Schaffenroth, Schriftführerin, Josef Götz, Versorgung und Betreuer, Ingrid Nordgauer, Kassiererin)

 Um den TV-Lauftreff für Jung und Alt noch attraktiver zu machen, wurde am 22. Januar rückwirkend zum 1. Januar die neue Sparte „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg gegründet. Zu dieser konstituierenden Sitzung konnte Spartenleiter Rainer Koch die Mitglieder der neuen Sparte, den 1. Vorsitzenden des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters und den Leiter der Sparte „Jedermänner“ des TV Sulzbach-Rosenberg, Horst Ziesmann, begrüßen.

In seiner Eingangsrede stellte Koch die Ziele der neuen Sparte vor. So wolle man nach wie vor für alle da sein, die sich am Freitagabend in der Oberen Wagensass einfinden, egal ob es sich dabei um den gesundheitsbewussten Nordic-Walker oder um die leistungssportlich orientierte Marathonläuferin handelt. Das Lauf10!-Programm des Bayerischen Rundfunks wird wie immer fester Bestandteil der Angebotspalette sein. Daneben werde man verstärkt versuchen, Kinder und Jugendliche für eine Teilnahme am Lauftreff zu interessieren.  So ist z. B. eine Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Sulzbach-Rosenberg geplant.  Natürlich wird man am Landkreislauf, dem Sulzbach-Rosenberger Stadtlauf und den übrigen Läufen des Landkreiscups sowie an diversen anderen Läufen, Nordic-Walking-Veranstaltungen und Triathlons teilnehmen. Eine Einladung erging zur Teilnahme an dem Kraft- und Ausgleichstraining des Lauftreffs, das zur Zeit jeden Montag um 20:00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums durchgeführt wird. Auch die Laufpartnerschaft mit der Evangelischen Kirchengemeinde Altensittenbach sowie mit anderen Vereinen und dem Bayerischen Leichtathletikverband werde weiterhin gepflegt. Die klassische Leichtathletik soll nicht aus den Augen verloren werden. Wenn sich jemand bereit erkläre, auf diesem Gebiet etwas aufzubauen, so werde man ihr oder ihm nach Kräften behilflich sein.  Zumal man mit dem Sportplatz der Krötenseeschule eine Anlage habe, auf der sich sämtliche leichtathletischen Disziplinen bis auf den Hindernislauf durchführen lassen. Man könne sich auch eine breite Zusammenarbeit mit den anderen Sparten des TV Sulzbach-Rosenberg vorstellen. So könnte z. B. eine Turnerin beim Lauftreff ihr Ausdauerprogramm absolvieren, während ein Läufer in der Basketball-Freizeitmannschaft mitspiele. Grundsätzlich wolle man für neue Ideen, die Laufen und Nordic-Walking betreffen, offen sein.

Der 1. Vorsitzende des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters, gratulierte der neuen Sparte zu ihrer Gründung und versprach ihr jedwede Unterstützung des Vereins.  Für ihre zukünftige Arbeit konnte Peters schon einige Tipps hinsichtlich Organisation, Mitgliederwerbung, Angebote und Sponsoring etc. geben. Er nahm die Idee von der Zusammenarbeit mit den anderen Sparten auf und bekundete das starke Interesse des Vereins daran, da es sich beim TV Sulzbach-Rosenberg um einen Breitensportverein handele und man seinen Mitgliedern ein breites, umfassendes Sportangebot bieten wolle.

Horst Ziesmann von der Sparte „Jedermänner“ des TV Sulzbach-Rosenberg, zu welcher der Lauftreff vorher gehörte, reflektierte die Geschichte des Lauftreffs, den er 1990 zusammen mit der AOK Sulzbach-Rosenberg gründete und 15 Jahre lang führte. Man war damals der erste Lauftreff in der Region und hatte stellenweise bis zu 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Desgleichen war man der erste Lauftreff, der Walking und Nordic-Walking anbot. Da es bei der Altersstruktur der „Jedermänner“ sehr schwierig sein dürfte, Jugendarbeit zu betreiben, hoffe er, das es der neuen Sparte gelingen würde, auf diesem Gebiet erfolgreich zu arbeiten und wünschte ihr viel Erfolg. Anschließend sprach Ziesmann noch Probleme bei der Abnahme und Verleihung des Sportabzeichens an.   Koch bedankte sich bei Horst Ziesmann für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den vergangenen Jahren und versprach, ihn auch weiterhin bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens zu unterstützen. Außerdem betonte er, dass es ohne Horst Ziesmann die große Laufbegeisterung in Sulzbach-Rosenberg und Umgebung nicht gäbe

Im Folgenden stellte Koch die Führungsmannschaft der Sparte vor. Seine Stellvertreterin ist Birgitta Hirschmann, die auch für das Lauf10!-Programm und die Jugendarbeit zuständig ist. Kassiererin ist Ingrid Nordgauer, die Kassenprüfer sind Margit Waldmann und Willi Wagner. Schriftführerin ist Christine Schaffenroth. Die Nordic-Walkerinnen und -Walker nimmt in bewährter Weise Gisela Hafner unter ihre Fittiche. Wie üblich werden die Läuferinnen und Läufer bestens versorgt und betreut von Josef Götz und Marianne Hartmann, die auch im Team des Lauf-10!-Programms ihre reichhaltigen Erfahrungen einbringt.

Abschließend stellte Rainer Koch die Gründung der neuen Sparte „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg fest und wünschte ihr und ihren Mitgliedern viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.