Archiv der Kategorie: Lauftreff

Sportabzeichenverleihnung 2022

Nach 2 Jahren pandemiebedingter eingeschränkter Tätigkeit konnten auch beim TV Sulzbach-Rosenberg wieder in vollem Umfang die Leistungen für das Deutschen Sportabzeichens abgenommen werden. Zur Verleihung desselben konnte der beim TV Sulzbach-Rosenberg für das Sportabzeichen zuständige Leiter der Abteilung Lauftreff, Rainer Koch, eine illustre Schar an Gästen begrüßen.

In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Koch zuerst  beim 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Michael Göth, und dem Vorsitzenden des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters, daß sie seiner Einladung Folge geleistet haben. Anschließend informierte er die Anwesenden darüber, daß ingesamt 38 Sportlerinnen und Sportler die Bedingungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erfüllt haben und zwar 22 Erwachsene sowie 16 Kinder und Jugendliche.

Bei den Erwachsenen wurde 17 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze erreicht, bei den Kindern und Jugendlichen 7 x Gold, 6 x Silber und 3 x Bronze.  Allen „Medaillengewinnern“ gratulierte Koch zum erfolgreichen Erwerb des Sportordens. Er führte weiter aus, daß es immer wieder interessant sei, wie groß die Altersspanne ist. So war 2022 Marie Heindl mit 6 Jahren die jüngste und Andreas Stief mit 85 Jahren der älteste der Erfolgreichen, wobei beide zum ersten Mal den Sportorden erwarben. Es sei zudem erfreulich gewesen, daß etliche Neulinge zum Training auf die Krötenseesportanlage kamen und manche sogar ganz erstaunliche Leistungen erbrachten.

Hans Graml ist mit nunmehr 44 Sportabzeichen der Rekordinhaber beim TV Sulzbach-Rosenberg. Petra Reinhardt kann mit runden 30 Abzeichen auch eine stattliche Anzahl vorweisen. Koch bedankte sich auch bei Christine Schaffenroth und Helga Breit-Jana für ihre Mithilfte bei der Abnahme der Leistungen sowie bei den Bademeistern für die Abnahme der Schwimmleistungen. Außerdem bei der Conrad-Sportförderung für die Übernahme der Gebühren für die Kinder und Jugendlichen und bei der Stadt Sulzbach-Rosenberg für die Bereitstellung und Pflege der Krötenseesportanlage. 

In seinem Grußwort bedankte sich der 1. Bürgermeister Michael Göth für die Einladung zur Verleihung und sprach dem TV Sulzbach-Rosenberg Dank und Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit bei dieser „Olympiade des kleinen Mannes“ aus. Dies sei ein weiterer Beleg für die Bedeutung Sulzbach-Rosenbergs als Sportstadt. Dem TV Sulzbach-Rosenberg sagte er die weitere Unterstützung der Stadt bei seinen Aktivitäten zu. 

Georg Peters bedankte sich bei Rainer Koch und der Abteilung Lauftreff für das Engagement rund um das Sportabzeichen und sicherte auch die weitere Unterstützung des Vereins zu. Besonders freue es ihm, daß vor allem bei den Kindern und Jugendlichen viele Vereinsmitglieder das Sportabzeichen erhielten.

Sowohl der 1. Bürgermeister Michael Göth als auch Georg Peters sprachen ebenfalls Sportlerinnen und Sportlern ihre Glückwünsche aus. 

 

 

nur ein Teil der „erfolgreichen“ Teilnehmer, ein großer Teil war durch Erkältung verhindert

Start des TV LaufTreffs

Trotz unangenehmer äußerer Bedingungen ließ sich ein Häuflein Unentwegter nicht davon abhalten, der Eröffnung der diesjährigen Saison des TV-Lauftreffs beizuwohnen.

In seiner Begrüßungsansprache bedankte sich der Leiter der Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg, Rainer Koch, denn auch bei diesem „harten Kern“ für seine Treue und seinen eisernen Willen. Neben den Läuferinnen und Läufern, Nordic-Walkerinnen und Nordic-Walkern begrüßte Koch außerdem die 2. Vorsitzende des TV Sulzbach-Rosenberg, Gisela Promm sowie die Lauftreff-Urgesteine Gisela Hafner und  Josef Götz . Besonder erfreut zeigte sich Koch darüber, daß der Vorsteher der Evangelischen Kirchengemeinde Altensittenbach, Pfarrer Gerhard Metzger, wieder den Weg nach Sulzbach-Rosenberg gefunden hat. Mit den „Altensittenbachern“ verbindet den TV-Lauftreff eine langjährige Lauf- und Nordic-Walking-Partnerschaft. 

Als dann übergab Koch auch das Wort an Pfr. Metzger, der bei seinem geistlichen Impuls folgendes Rätsel aufgab. Was ist das? ein Mann spielt mit einem Akkordeon das Lied: „Es gibt kein Bier auf Hawai“. Nach einer knappen halben Stunde komme ich wieder an diese Stelle. Der Mann spielt auf seinen Akkordeon das Lied: „Ja, wenn der alte Peter“. Nach einer weiteren knappen halben Stunde komme ich wieder an den Ort und der Mann spielt das Lied: „Nun danket alle Gott“. Beim vierten Mal spielt er das Lied: „Großer Gott, wir loben dich“. Beim fünften mal spielt er „So ein Tag, so wunderschön wie heute“. Die Auflösung lautet: Ich befinde mich auf einer Rundstrecke bei einem NW-Event „Am Schmaußenbuck“ in Nürnberg. Es werden die deutschen Meisterschaften ausgetragen. So habe ich das im September 2020 erlebt. Der Musiker wollte alle Teilnehmer/-innen mit seiner Musik aufrichten und ermuntern. Ich habe schon während des Walkens über die Musikauswahl nachgedacht. Ich fand diese wirklich sehr schön. Es hat mir gezeigt, wie Glaube und alltägliches Leben zusammengehören. Der Glaube an Gott ist nicht etwas Weltfremdes. Als Mensch, der glaubt, lebe ich nicht in einer Glaskugel. Der Glaube an Gott wirkt in meinen Alltag hinein. Es gibt nichts Schöneres als das, dass Glaube mich in meinem Alltag beflügelt, mich stärkt und mich tröstet. Und das gilt nicht nur für Sportler-/innen. Davon zehre ich mein ganzes Leben lang. Diesen erbaulichen Worten folgte noch ein kleines Gebet, dem ebenfalls alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergriffen lauschten. Gisela Promm in ihrer Eigenschaft als Vertreterin der Vorstandschaft des TV Sulzbach-Rosenberg wünschte dem Lauftreff einen guten und vor allem verletzungsfreien Verlauf.

Nach diesen Begrüßungsworten schickte Koch die Sportlerinnen und Sportler auf die jeweiligen Strecken, die, bedingt durch das widrige Wetter und die Forstarbeiten, nicht ganz einfach zu bewältigen waren. Nach der Rückkehr zum Parkplatz des Trimm-Dich-Pfades lag über der Oberen Wagensaß eine weiße Decke. 

Der TV-Lauftreff ist der Lauftreff des TV Sulzbach-Rosenberg. Er trifft sich jeden Freitag um 18:30 Uhr am Parkplatz des Trimm-Dich-Pfades in der Oberen Wagensaß. Es ist jedermann und jede Frau willkommen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Gelaufen und gewalkt wird bei jedem Wetter. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist der Wille zum Mitmachen.

Nähere Informationen geben gern Rainer Koch (Tel. 09661/9320) und Gisela Hafner (Tel. 09661/2352).

Bericht JHV Abt.LaufTreff

Die neu gewählte Vorstandschaft der Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg: v. l. Margit Waldmann (Kassenprüferin), Christine Schaffenroth (Schriftführerin), Birgitta Hirschmann (Stellvertretende Abteilungsleiterin), Rainer Koch (Abteilungsleiter). Es fehlen Angela Scheibeck (Kassiererin) und Marion Weiss (Kassenprüferin)

 

Nach 2 Jahren konnte die Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten. Sie fand abermals im Restaurant „Korfu“ in Sulzbach-Rosenberg statt. Der Leiter der Abteilung, Rainer Koch, konnte dazu eine Vielzahl von Mitgliedern begrüßen.

Als Erstes wies Koch darauf hin, daß ein Spendenschwein aufgestellt wurde, dessen Inhalt der Ukrainehilfe zugutekommt. In seinem Geschäftsbericht konnte er von einer stattlich Anzahl an Aktivitäten berichten, bei denen die Mitglieder der Abteilung trotz der pandemiebedingten Einschränkungen präsent waren. So startete Gerlinde List erfolgreich beim Aachenseelauf, Renate Eichermüller und Klaus Ehrenschwender nahmen am Arber- und Wendelstein-Radmarathon teil. Albert Naumovic trat bei den Halbmarathons in Berlin und München sowie bei der Nürnberger Winterlaufserie an. Den „kleinen“ Schlackenmarsch über 53 km nahmen Angela Späth, Renate Eichermüller, Marianne Hartmann, Margit Waldmann, Hanne Luber und Birgitta Hirschmann in Angriff. Beim „großen“ Schlackenmarsch  über 100 km von Sulzbach-Rosenberg nach Tachov/CZ stellten Birgitta Hirschmann, Margit Waldmann und Hanne Luber ihre Ausdauerfähigkeit unter Beweis.

Zu Lehrgängen des Bayerischen Leichtathletik-Verbands fanden sich Helga Breit-Jana, Rainer Koch, Christine Schaffenroth, Sabrina Royer, Andrea Wirth und Marion Weiss ein.

Bei der Sportlerehrung der Stadt Sulzbach-Rosenberg wurde Rainer Koch für den 3. Platz in seiner Altersgruppe bei den Bayerischen Meisterschaften im Nordic-Walking geehrt.

Sowohl der Lauftreff, der ab dem 04.06.2021 aufgrund der Inzidenzzahl von unter 50 wieder durchgeführt werden konnte als auch das Training in der Sporthalle des Gymnasiums waren gut besucht. Auch das Training für Kinder und Jugendliche auf der Sportanlage der Krötenseeschule war wieder möglich und erfuhr einen großen Zuspruch. Insgesamt 36 Sportlerinnen und Sportler konnten die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen erbringen. Der 1. Bürgermeister sowie einige Stadträte wurden von der Mäuseplage im Stadel auf der Krötensee-Sportanlage in Kenntnis gesetzt.

In Vertretung der Kassiererin, Frau Simone Pirner, konnte Rainer Koch einen positiven Kassenbestand bekanntgeben. Nachdem die Kassenprüferin, Frau Margit Waldmann, die Ordnungsmäßigkeit der Kassenprüfung mitteilte, bat sie um die Entlastung der Vorstandschaft, welche die Anwesenden auch gewährten. 

Daran anschließend wurden die erforderlichen Neuwahlen durchgeführt. Dabei wurde Rainer Koch als Abteilungsleiter bestätigt. Birgitta Hirschmann als seine Stellvertreterin mit der Einschränkung, daß sie dieses Amt nur noch kommissarisch 1 Jahr bis zur nächsten Jahreshauptversammlung innehaben wolle. Da Simone Pirner als Kassiererin nicht mehr zur Wahl antrat, votierte die Jahreshauptversammlung für Angela Scheibeck als ihre Nachfolgerin. Als Schriftführerin wurde Christine Schaffenroth wiedergewählt, ebenso wie Margit Waldmann als Kassenprüferin. Als weitere Kassenprüferin wurde ihr Marion Weiss zur Seite gestellt. 

Als kleines Dankeschön für Ihre Arbeit in der Abteilung wurden Gisela Hafner, Simone Pirner, Christine Schaffenroth, Birgitta Hirschmann, Marion Weiss, Andrea Wirth, Sabrina Royer und Helga Breit-Jana mit einem Geschenk bedacht. 

Aufgrund des positiven Kassenbestandes wurde des Weiteren beschlossen, für zunächst 1 Jahr die Startgebühren für die Aktiven der Abteilung zu übernehmen und die Kinder und Jugendlichen mit T-Shirts und Trainingsanzügen auszurüsten. 

Für die Ukrainehilfe wurden von den Anwesenden 95,- € gespendet.

 

 

 

 

 

Lauftreff mit Kraft- und Ausgleichstraining

Der TV-Lauftreff lädt alle Läuferinnen und Läufer, Nordic-Walkerinnen und -Walker zu einem Kraft- und Ausgleichstraining ein. Es sind aber auch jede Frau und jedermann eingeladen, daran teilzunehmen, die oder der etwas für ihre Fitneß oder Gesundheit tun möchte.

Mitzubringen sind Sportkleidung, Hallenschuhe und eine Gymnastikmatte. Die Teilnahme ist für Mitglieder des TV Sulzbach-Rosenberg kostenlos, Nichtmitglieder zahlen für das Halbjahr eine Gebühr in Höhe von 30,- €, in der ein Versicherungsschutz enthalten ist. Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich.

Es gilt die 3 G – Regel. Die entsprechenden Nachweise sind mitzubringen und vorzulegen. Desinfektionsmittel werden bereitgestellt. Beim Betreten und Verlassen der Halle besteht Maskenpflicht. Duschen ist nicht möglich.

Ansprechpartner sind Rainer Koch (Tel. 09661/9320) und Heidi Hausmann (Tel. 09661/53649).

Gerlinde List beim Achenseelauf

Der Achenseelauf – 23,2 km Laufen am „Tiroler Meer“ oder Österreichs schönster Panoramalauf!

Ein einzigartiges Laufpanorama zwischen See und Berg. Aber als schwierig eingestuft mit großem Respekt vor dem Berg. Dieser sportlichen Herausforderung stellte sich Gerlinde List von der Abteilung „Lauftreff“ unseres Vereins am 05.09.2021.

Bei sonnigem Wetter warteten in der Nähe der Karwendelbahn ca. 800 Läuferinnen und Läufer auf den Startschuss und um 10:00 Uhr erfolgte der Start für die 23.2km lange Strecke allein oder zu zweit in Form eines Staffellaufs. Am Startort Pertisau ging es schnell an das Ufer des Achensees, die Strecke rund um den größten See Österreichs verlief abwechslungsreich auf Schotter-, Asphalt- und Waldwegen. In Achenkirch, bei 14km war der Staffelwechsel für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer , die sich die Strecke teilten. Ab 15 km wurde der Lauf an den Ausläufern des Karwendelgebirges dann besonders anspruchsvoll. Sehr schmale Grate, extrem steile Stufen und knorrige Baumwurzeln ließen an das Tempomachen gar nicht erst denken, wegen des schwierigen Geländes klappte das Überholen kaum. Toleranz und Rüchsichtnahme waren angesagt.Manchmal ging es neben dem Weg sehr steil nach unten. Immer wieder tauchte ein Halteseil zur Sicherheit an der Felswand auf. Hier war höchste Konzentration gefragt, damit man nicht ausrutschte oder sich ein Fehltritt ereignete.

Die letzten 3 km erstreckten sich auf einer weitestgehend flachen Strecke. Nur 2 Kiesbetts am Seeufer forderten die Beine nochmals heraus. 

Nach der letzten Labe- und Verpflegungsstelle ging es dann im Endspurt zurück nach Pertisau ins Ziel.

Geschafft, glücklich, mit der Medaille um den Hals war man dankbar, gesund ohne Sturz angekommen zu sein.

Insgesamt waren 171 Höhenmeter zu laufen. Der Lohn für die Bewältigung dieser beschwerlichen Strecke war ein toller Erfolg für Gerlinde List. Sie benötigte für die 23,2 km 2:30:57 Stdn. und belegte bei den 511 Einzelstartern den insgesamt 58. Platz, wobei sie in ihrer Altersklasse W 60 sogar Siegerin wurde. Der Lauf als solcher war für sie ein tolles Erlebnis mit einer großartigen Atmosphäre.

Die Abteilung „Lauftreff“ gratuliert ihrer Gerlinde recht herzlich zu dieser hervorragenden sportlichen Leistung und ist stolz auf sie.  

[nggallery id=175]

TV Athleten bei der Sportlerehrung

Nach der pandemiebedingten Pause in 2020 konnte die Stadt Sulzbach-Rosenberg in diesem Jahr wieder ihre verdienten Sportlerinnen und Sportler ehren.

Bei der Veranstaltung im Innenhof des Sulzbacher Schlosses wurden die insgesamt 153 Athletinnen und Athleten für ihre Leistungen in den Jahren 2019 und 2020 mit einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet.

Unter ihnen waren auch 4 Aktive unseres Vereins. Von der Abteilung „Schwimmen“ Ulrike Grötsch, Thomas Reindl und Leo Geißner, von der Abteilung „Lauftreff“ Rainer Koch.

Ulrike Grötsch errang 2019 bei den Bayerischen Meisterschaften im Schwimmen in ihrer Altersklasse jeweils 2. Plätze über 200 m Lagen und 50 m Schmetterling. Thomas Reindl wurde Oberpfalzmeister über 200 m Rücken in 02:45:75 Min., Leo Geißner Oberpfalzmeister über 100 m Rücken in 01:18:99 Min.

Rainer Koch erkämpfte sich 2019 bei den Bayerischen Meisterschaften im Nordic-Walking in seiner Altersklasse den 3. Rang.

So kann der TV Sulzbach-Rosenberg auch auf die Leistungen dieser Sportlerinnen und Sportler stolz sein, die ihn bei ihren Wettkämpfen würdig vertreten haben.

Unter den schönen Klängen der Band „Eire-Music“ fand die Sportlerehrung ein stilvolles Ende.

 

Klaus Ehrenschwender beim Arber-und Wendelsteinmarathon

[nggallery id=174]

Nachdem er den Arber-Radmarathon über 254 km und 3300 Höhenmetern erfolgreich bestritten hatte, nahm Klaus Ehrenschwender von der Abteilung „Lauftreff“ unseres Vereins auch den Wendelstein-Radmarathon rund um den gleichnamigen Berg in Angriff.

Dabei führte seine Strecke vom Startort Au bei Bad Aibling über Raubling,  Aschau, Oberaudorf,  Bayr. Zell, Fischbachau,  Bernloh, Reithan, Gotzing, Thalham, dem Irschenberg und Dettendorf wieder zurück nach Au.

So kamen auf der welligen und bergigen Strecke, in die nur wenig flache Anteile eingebaut waren, 176 km und 2400 Höhenmeter zusammen.

Klaus Ehrenschwender benötigte dafür auf seinem Rennrad bei wechselnd bewölktem, warmen Wetter (ca. 25°C) eine Fahrzeit von 6 Std. und 46 Min.

 Insgesamt nahmen an der Rundfahrt 2300 Radfahrerinnen und Radfahrer teil, wobei 1047 die Strecke von Klaus unter ihre Räder nahmen und sich dabei auf dem schweren, mit vielen steilen Anstiegen (bis zu 16 %) versehenen Asphalt bewegten. Die Abteilung „Lauftreff“ gratuliert Klaus Ehrenschwender zu diesen beiden Leistungen und auch der Verein kann stolz darauf sein, daß ein Mitglied an diesen beiden schweren Radprüfungen teilgenommen hat. 

 

Ab sofort Training für Dt. Sportabzeichen

Augrund der stabilen 7-Tages-Inzidenz von unter 50 hat das Landratsamt Amberg-Sulzbach wieder Sport unter freiem Himmel in Gruppen bis zu 25 Personen ohne Test- und Maskenpflicht erlaubt.

Deshalb bietet die Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg ab sofort wieder jeden Dienstag von 18:30 – 20:00 Uhr auf der Sportanlage der Krötenseeschule die Abnahme der Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen an.

Das Training für Kinder und Jugendliche beginnt um 17:30 Uhr.

Nähere Auskünfte geben

gern Rainer Koch (Tel. 09661/9320)

und Christine Schaffenroth (Tel. 09661/52542).

Nutzung von Freisportanlage Krötensee

nach Rücksprache mit unserem Bürgermeister und dem Leiter der Krötenseeschule darf ich Ihnen mitteilen, dass Sie die Freisportanlage der Krötenseeschule für den Vereinssport wieder nutzen können.

Bitte beachten Sie, dass die Vereine selbstständig für die Einhaltung der jeweiligen aktuellen Bestimmungen verantwortlich sind.

In der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung heißt es:

in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 liegt, ist nur kontaktfreier Sport mit den Angehörigen des eigenen Hausstands und den Angehörigen eines weiteren Hausstands – max. fünf Personen – (Kinder unter 14 nicht mitgerechnet) sowie zusätzlich unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren erlaubt;

Bitte achten Sie selbstständig auf Änderungen der Verordnungen und der 7-Tage-Inzidenz und passen Sie Ihre Trainingskonzepte dementsprechend an.

Bitte sprechen Sie die Nutzungszeiten bzw. die Aufteilung des Sportplatzes untereinander ab.  Anfragen lagen uns bisher vom HC Sulzbach, vom Lauftreff des TV Sulzbach-Rosenberg und von Frau Pickel vom TuS Rosenberg.

Herr Danninger bat mich außerdem zu erwähnen, dass der Sportplatz in Absprache mit der Stadtgärtnerei für den Sommer vorbereitet wird. Es kann allerdings noch etwas dauern, daher haben Sie Nachsicht, wenn Sie noch nicht die idealen Sportbedingungen vorfinden.

Ich hoffe diese Info hilft Ihnen weiter und wünsche viel Spaß beim Trainieren.

Nina Mutzbauer – Stadt Sulzbach-Rosenberg

Birgitta Hirschmann beim Schlackenmarsch

Schon einmal darüber nachgedacht mehr als 80 Kilometer zu Fuß zu gehen? Das haben wohl bisher die Wenigsten. Der Schlackenmarsch am 10. und 11. Oktober stellte dahingehend ein riesen Event für die fast 50 Teilnehmer dar. Aber wer bereitet sich schon auf eine derartige Strecke vor, mal eben 84,6 Kilometer von Sulzbach-Rosenberg nach Bärnau zu laufen.

Birgitta Hirschmann, eines unserer Mitglieder des TV Lauftreffs Sulzbach, vertrat uns dabei und konnte als eine der Wenigen, die komplette Strecke absolvieren und am frühen Nachmittag nach über 22 Stunden Gehen in Bärnau einkehren. Das regelmäßige Lauftraining der Sulzbach-Rosenbergerin stellte die Grundlage dafür, dass sie sich zu den 50 Prozent zählen kann, die den kompletten Marsch absolviert haben, vom Start bis ins Ziel. Zwar trainiert man bei den Lauftrainings keine knapp 85 Kilometer lange Strecke, dennoch baut man sich eine generelle Kondition, Ausdauer und das Durchhaltevermögen auf, um bei solchen Veranstaltungen durchhalten zu können. Mit Spannung kann man auf den nächsten Schlackenmarsch blicken, der im Oktober 2021 erneut stattfinden soll.

JHV Lauftreff mit Neuwahlen

Die neue Vorstandschaft der Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg (v. l. n. r.): Kassenprüferin Margit Waldmann, 1. Vorstand des TV Sulzbach-Rosenberg Georg Peters, Kassiererin Simone Pirner, 2. Abteilungsleiterin Birgitta Hirschmann, Abteilungsleiter Rainer Koch, Kassenprüferin Andrea Wirth, Schriftführerin Christine Schaffenroth

 

Die „Läufer“ und „Nordic-Walker“ des TV Sulzbach-Rosenberg trafen sich zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung im griechischen Restaurant „Korfu“ in Sulzbach-Rosenberg. Der Leiter der Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg, Rainer Koch, konnte hierzu zahlreiche Mitglieder begrüßen. Besonders freute ihn, daß der 1. Vorstand des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters, seiner Einladung Folge leistete und sich  zur JHV einfand. Dieser wiederum bedankte sich für die Einladung und wünschte der Veranstaltung viel Erfolg. Aus organisatorischen Gründen wurde der Bericht der Kassiererin Simone Pirner vorgezogen, die einen positiven Betrag vermelden konnte. In seinem Geschäftsbericht gab Koch zunächst darüber Auskunft, daß die Abteilung z. Zt. aus 47 Mitgliedern besteht. Des Weiteren schilderte er die vielen sportlichen Aktivitäten der Abteilungsmitglieder, die im In- und Ausland stattfanden und teilweise zu hochklassigen Ergebnissen führten. Als Beispiel hierfür nannte er die Marathon-Bestzeit von Jürgen Mauritz mit 2:36:17 Stunden, die dieser beim Würzburg-Marathon erzielte.  Das Deutsche Sportabzeichen konnten sich insgesamt 53 Sportlerinnen und Sportler ans Revers heften, davon 23 Kinder und 30 Erwachsene.  Bei den sonstigen Aktivitäten stachen besonders die Leistungen von Daniela Walter (10 km) und Sabrina Royer (5 km) beim 24-Stunden-Schwimmen im Hockermühlbad in Amberg hervor. Im August wurde unter der Leitung von Birgitta Hirschmann und Christine Schaffenroth im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Sulzbach-Rosenberg ein Lauftraining mit Kindern durchgeführt. Koch dankte auch Christine Schaffenroth mit ihrem Team für deren Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen der Abteilung. Dieser Arbeit werde man auch weiterhin Priorität einräumen, da sie wichtig für die Zukunft der Abteilung sei. Bei den Sportlerehrungen der Stadt Sulzbach-Rosenberg und des Landkreises wurde Rainer Koch für seine Leistung bei den Bayerischen Meisterschaften im Nordic-Walking geehrt. Im gesellschaftlichen Bereich wurden das Altstadtfest sowie das Annaberg-, das Frohnberg- und das Mausbergfest besucht. Anschließend bescheinigte die Kassenprüferin Margit Waldmann der Kassiererin Simone Pirner eine einwandfreie Kassenprüfung und bat die Anwesenden um die Entlastung der Vorstandschaft. Nachdem diese ohne Gegenstimmen und Enthaltungen gewährt wurde, erfolgte unter der Leitung von Wahlvorstand Georg Peters die Neuwahl der Abteilungsleitung. Hierbei wurden Rainer Koch als Abteilungsleiter, Birgitta Hirschmann als seine Stellvertreterin, Simone Pirner als Kassiererin, Christine Schaffenroth als Schriftführerin und Margit Waldmann sowie Andrea Wirth als Kassenprüferinnen einstimmig mit jeweils 1 Enthaltung gewählt. Bei der anschließenden Aussprache bat Koch die Abteilungsmitglieder darüber nachzudenken, ob sie sich nicht für ein Amt als Betreuer oder Sportabzeichenprüfer zur Verfügung stellten wollten, da hierfür ein dringender Bedarf bestehe. Abschließend gratulierte Georg Peters dem neuen Abteilungsvorstand zu seiner Wahl und wünschte ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit. Außerdem ging er auf die Bitte von Koch nach mehr Trainern und Prüfern ein. Da eine dem Bedarf angepaßte Anzahl an gut ausgebildeten Trainern und Prüfern die Hauptsäule eines jeden Sportvereins seien, wäre es wünschenswert, wenn sich das ehrenamtliche Engagement auf mehr Schultern verteilen ließe. Peters Worten zufolge arbeite der Hauptverein schon seit Jahren an einer Verbesserung dieser Situation und er sagte der Abteilung auch in dieser Angelegenheit seine Unterstützung zu. Mit der Bekanntgabe einiger Termine und dem Wunsch auf eine erfolgreiche Arbeit beendete Koch die Sitzung.

 

 

Wieder viele Sportabzeichen beim TV Lauftreff

Eine kleine, aber feine Runde konnte der Leiter der Abteilung „Lauftreff“ des TV Sulzbach-Rosenberg, Rainer Koch, im Sportpark-Restaurant zur Verleihung der diesjährigen Sportabzeichen begrüßen.

Neben dem 1. Vorsitzenden des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters, erwies vor allem der 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Michael Göth, den Anwesenden die Ehre seines Besuches.

In seiner Begrüßungsrede berichtete Koch, dass in diesem Jahr insgesamt 53 Sportlerinnen und Sportler die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen erbracht haben. Davon waren 30 Erwachsene und 23 Kinder und Jugendliche.

Bei den Erwachsenen gab es 25 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze. Der sportliche Nachwuchs kann stolz sein auf 12 x Gold, 10 x Silber und 1 x Bronze.

In seinem Grußwort verkündete der 1. Bürgermeister Michael Göth nicht ohne Stolz, dass zusammen mit den 106 Sportabzeichen des TuS Rosenberg nun insgesamt 159 Ehrenzeichen verliehen werden konnten. Man könne deshalb zusammen mit den zahlreichen anderen sportlichen Aktivitäten zu Recht von Sulzbach-Rosenberg als einer florierenden Sportstadt sprechen. Des Weiteren dankte er den Verantwortlichen für das Sportabzeichen beim TV Sulzbach-Rosenberg für ihr großes Engagement und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg. Als Zeichen für seine Dankbarkeit übergab er im Namen der Stadt eine Spende an Rainer Koch.

Bei der anschließenden Verleihung gab es 3 Jubiläen zu feiern. Neben Günter Krummer, der mit 80 Jahren zum 40. Mal den Sportorden erwarb, konnte ihn sich Klaus Kreil zum 30. x ans Revers heften und Christine Schaffenroth zum 5. Mal. Alle 3 Jubilare übrigens in Gold. Über Gold konnte sich auch der älteste Sportler freuen, Günter Raschke mit 86 Jahren.

Bei den 6-jährigen Anfängern war heuer Vinzent Weber der jüngste. So dass zwischen diesen beiden die stolze Differenz von 80 Jahren lag. Gerade dies mache laut Koch das Sportabzeichen so spannend und interessant.

Zum Schluss verlieh Koch seiner Hoffnung Ausdruch, dass alle Ausgezeichneten sich auch im nächsten Jahr wieder darum bemühen werden, die Leistungen für das Sportabzeichen zu erbringen.

Er wies zudem noch auf die Tatsache hin, dass viele Krankenversicherungen Prämien und Boni beim Erwerb des Sportabzeichens gewähren. 

 

Unsere LäuferInnen beim Münchner Marathon

Im Rahmen des München-Marathons nahmen 6892 Läuferinnen und Läufer die 21-km lange Halbmarathon-Strecke unter ihre Füße.

Unter ihnen waren auch Daniela und Rolf Walter sowie Klaus Ehrenschwender von unserem Verein. Auf der selektiven Strecke erreichte Daniela Walter eine Zeit von 1:58:59 Std. und belegte damit in der Altersklasse W 45 den 40. Platz, während ihr Ehemann Rolf in der starken Altersklasse M50 als 263. die Ziellinie überquerte.

Der TV Sulzbach-Rosenberg ist stolz auf solch aktive Läuferinnen und Läufer.

[nggallery id=164]

Jürgen Mauritz beim Dresdner Marathon

Circa 1150 Läuferinnen und Läufer haben sich beim diesjährigen Marathon in Dresden auf den Weg gemacht, um die 42,125 km lange Strecke zu bewältigen.

Für den TV Sulzbach-Rosenberg nahm sie Jürgen Mauritz in Angriff.  Dabei führte der Streckenverlauf in 2 Runden vorbei an der Semper-Oper und am Zwinger, durch die Neustadt, über die Waldschlößchenbrücke, an der Elbe entlang und durch den Großen Garten. Neben der schon langen Marathonstrecke verlangten auch die äußeren Bedingungen den „Marathonis“ einiges ab.

War es beim Start um 10:30 Uhr noch einigermaßen warm, so brachte ein langsam einsetzender Regen eine starke Abkühlung und einen äußerst böigen Wind mit sich. Dies machte vor allem die zweite Runde sehr schwer. Da sich Jürgen Mauritz von den gleichzeitig gestarteten Halbmarathonläufern mitziehen ließ, war er auf der ersten Runde mit 1:17:43 Std. etwas zu schnell für seinen Trainingszustand unterwegs. Das hat sich dann auf der zweiten Hälfte und besonders im letzten Drittel bei immer stärker werdendem Wind gerächt. Das Tempo war mi 1:21:37 Std. deutlich langsamer, jedoch hatten damit auch fast alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kämpfen.

So konnte Jürgen Mauritz letztendlich eine Gesamtzeit von 2:39:20 Std. vorweisen und  erreichte damit in der Gesamtwertung einen hervorragenden 5. Platz.

Sieger wurde bei den Männern der Kenianer Ezekiel Koech in 2:10:00 Std., bei den Frauen die Deutsche Jasmin Klotz in 2:58:44 Std.“

 

 

Daniela und Gerlinde beim Tegernseelauf

Unter dem geliebten Motto „links de Berg´, rechts da See – is des schee!“ fand am Sonntag, dem 22.09. der diesjährige, 20. Tegernseelauf statt.

Unter den insgesamt 3.823 Läuferinnen und Läufern waren mit Gerlinde List und Daniela Walter auch zwei Mitglieder unserer Abteilung Lauftreff am Start. Sie konnten einträchtig nebeneinander erfolgreich die Halbmarathonstrecke absolvieren.

Diese führte einmal rund um den Tegernsee und war durchaus anspruchsvoll, da einige kräftige Anstiege zu bewältigen waren. Dafür war der Wettergott den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugetan und sorgte für Sonnenschein und angenehme Läufertemperaturen. Die Anfeuerung durch die vielen Zuschauer am Streckenrand sorgte für eine zusätzliche Motivation.

Am Ziel konnte man durch ein riesiges und abwechslungsreiches Büffet die leergelaufenen „Puffer“ wieder etwas auffüllen. Auch die ausgezeichnete Organisation dieser Veranstaltung entsprach ihrer Größenordnung. Alles in allem lässt sich sagen, dass eine Teilnahme am Tegernseelauf durchaus empfehlenswert ist.“

[nggallery id=158]