Archiv des Autors: Georg Peters

Hintergründe und Weg zum DOSB Scheck

Jetzt Mitglied werden und 40 € sparen mit dem DOSB-Sportvereinsscheck

Einfach Formular ausfüllen und per Email einen kostenlosen Vereinsscheck im Wert von 40 € erhalten.

https://www.dosb.de/restart – https://foerderportal.dosb.de/gutscheinaktion/sportvereinsscheck/

| Vereinssport

„Dein Verein: Sport, nur besser“ – Neue Bewegungskampagne von DOSB und BMI startet

pm/sb

Sportvereine stärken, Bewegungsmangel nach der Pandemie entgegenwirken: Mit diesen Zielen ist jetzt eine Kampagne von DOSB und BMI gestartet, in deren Rahmen auch finanzielle Unterstützung für Sportinteressierte und Vereine angeboten wird.

„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.

Ab Dienstag (24. Januar) sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40,00 Euro in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.

„Sport ist im Verein am schönsten“

„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert.

Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen.“ 

Weitere Maßnahmen starten

Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart-Programms. So haben 4.000 Sportvereine die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche.

Bis zum 28. Februar 2023 können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen.

Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart

Zuschuss für den Eintritt in unseren Sportverein

Wer in den Sportverein geht, bekommt 40 Euro

Um Bewegung und Sport zu fördern, gibt es künftig auch einen finanziellen Anreiz: Die Bundesregierung will den Eintritt in einen Sportverein mit einem Zuschuss belohnen.

24.01.2023, 15.51 Uhr

Alt oder jung – egal: Sporttreiben wird finanziell belohnt

Mit einem 40-Euro-Zuschuss sollen Bewegungsmuffel und zögerliche Sportbegeisterte zum Eintritt in einen Sportverein motiviert werden. Der sogenannte Sportvereinscheck stehe ab sofort für 150.000 Neumitglieder bereit, teilten das Bundesinnenministerium und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Dienstag mit.

Das Angebot ist Teil einer neuen Werbekampagne mit dem Slogan »Dein Verein: Sport, nur besser.«, die einerseits die Menschen in Deutschland zu mehr Sport sowie Bewegung animieren und gleichzeitig die Sportvereine stärken soll.

Teil der Kampagne sind außerdem Fördergelder in Höhe von jeweils 1000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung, die 4000 Sportvereine beim DOSB beantragen können. Ab April soll eine »Bewegungslandkarte« online gehen, die dann eine einfache bundesweite Suche nach Sportangeboten in der eigenen Region ermöglichen soll.

Die Sportvereine hätten während der Coronapandemie viele Mitglieder verloren, deshalb wolle die Bundesregierung nun dafür sorgen, dass die Menschen »wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen.

TV Saustechen 2022

Endlich! Nach zwei Jahren Zwangspause konnte das traditionelle Saustechen der TV Sulzbach-Rosenberg im Rahmen des Altstadtfestes wieder durchgeführt werden. Die Organisatoren der Basketballer hatten den Kult-Event gut vorbereitet und pünktlich um 10 Uhr standen die Helfer bereit, um die ersten Speerwerfer zu empfangen. Wie immer eröffneten die Männer der freiwilligen Feuerwehr den Reigen. Im Laufe des Tages tauchten dann neben etlichen Neulingen auch sehr viele der altbekannten, treuen Saustecher auf. Schon am Vormittag legte Kordula Makitta mit sensationellen 36 Punkten die Latte bei der Einzelwertung der Damen sehr hoch. Peter Klughart, der Inhaber des Wanderpokals von 2019, lag auch lange auf dem vordersten Rang. Später schoben sich Max Eiser und Manfred Kirschner mit jeweils 33 Punkten an ihm vorbei. Am Nachmittag ging es dann richtig zur Sache. Etliche Mannschaften von Fußballern, dem Fanclub Linde, ja sogar die Handballer vom angrenzenden Verkaufsstand wurden vom Speerwurffieber gepackt. Bis um 17 Uhr herrschte reger Betrieb im Stadtgraben. Dann war klar: im Herrenbereich mussten die Platzierungen in einem Stechen ermittelt werden. Im Kampf um Platz drei lagen Peter Partsch und Peter Klughart mit jeweils 30 Punkten gleich auf. Dem sicheren Sechser-Wurf von Peter Klughart konnte der Gegner nur einen Drei-Punkte-Wurf entgegensetzen. Richtig spannend ging es dann beim Kampf um den Sieg im diesjährigen Wettbewerb zu. Manfred Kirschner, Profisaustecher seit Jahren, musste gegen den ebenfalls sehr erfahrenen Max Eiser antreten. Nachdem beide im ersten Durchgang souverän einen Sechs-Punkte-Wurf servierten, herrschte gespannte Stille bei den Zuschauern auf der Mauer. Den erneuten Sechser von Manfred Kirschner konnte sein Herausforderer nicht kontern. Der Wanderpokal, gestiftet von Sebastian Bühler, selber leidenschaftlicher Saustecher, zurzeit aber leider im Ausland, ging natürlich an Kordula Makitta.

In der anschließenden Siegerehrung konnten die Gewinner wieder attraktive Preise, gestiftet von Sulzbacher und Amberger Geschäftsleuten, entgegennehmen. Aber auch für die übrigen Teilnehmer hatten die Organisatoren in der Tombola noch viele, schöne „Trostpflaster“ in der Verlosung. Am Ende waren sich Sportler und Organisatoren wieder einig: das Saustechen ist einfach ein toller Wettkampf für jeden, der unbedingt zum Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg gehört!

Platzierungen:

Herren Team

1.  Platz: Linde 1 (124 P)

2.  Platz: Müller-Lüdenscheid (119 P)

3.  Platz: Mixed Linde (118 P)

 

Damen Team

1.   Platz: Linde 1 (122 P)

2.   Platz: Die Überflieger (100 P)

 

Herren Einzel

1.    Platz: Manfred Kirschner (33 P)

2.    Platz: Max Eiser (33 P)

3.    Platz: Peter Klughard (30 P)

 

Damen Einzel

1.   Platz: Kordula Makitta (36 P)

2.   Platz: Marlis Klever-Pruy (30 P)

3.   Platz: Mira Stegmann (27 P)

 

[nggallery id=179]

Krieg in der Ukraine & Corona-Update des BLSV

Liebe Mitglieder,

die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu Verunsicherung in der Gesellschaft und damit womöglich auch in unserem Verein. Aus diesem Grund stellen wir Euch den Aufruf des Bayerischen Landes-Sportverbandes zur Verfügung.

Wir bitten Euch um besonnenes Verhalten in unserem Verein, sowohl wegen Corona als auch wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine. Alles Weitere könnt Ihr dem BLSV Schreiben „Informationen für Sportvereine“ vom 03.03.2022 entnehmen.

Die Vorstände des TV Sulzbach-Rosenberg e.V.

2022-03-03_Schreiben-an-Vereine

Herzlichen Dank für Eure Treue

Liebe Mitglieder,

wieder geht ein Jahr zu Ende, in dem wir unsere Sportarten nur in „abgespeckter“ Form betreiben konnten. Das war für uns alle keine einfache Zeit. Wir hoffen, dass uns das neue Jahr mehr Spielraum bringt, damit wir wieder durchstarten können.

Über Eure Treue zu unserem Verein freuen wir uns sehr und sind stolz, dass wir solche Mitglieder haben.

Vielen herzlichen Dank an Euch alle.

Unsere Übungsleiter, Trainer und Helfer warten ungeduldig auf die Möglichkeit im neuen Jahr mit Euch gemeinsame Sache – SPORT – zu machen.

Wir nutzen diese Zeit für Fortbildungen, damit wir für Euch im kommenden Jahr noch effizientere und begeisterungsfähigere Trainingseinheiten organisieren können. Außerdem sind wir im Führungsbereich damit beschäftig die unumgängliche Digitalisierung voranzutreiben, damit wir uns alle noch mehr auf den Sportbetrieb fokussieren können.

Wir wünschen Euch allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes Neues Jahr 2022.

Vorstände des TV Sulzbach-Rosenberg e.V.

Corona und 2G-Regel für alle Trainingsteilnehmer

Liebe Mitglieder, wir sind durch den Gesetzgeber angehalten, die vorgegebenen Corona-Regeln einzuhalten. Wir bitten Euch um Verständnis und Unterstützung, damit wir diese schwierige Pandemiezeit gesund und gesetztes konform überstehen.

Die Rechtslage (lt.BLSV): Die Vereinsmitglieder haben eine Treuepflicht zum Verein und müssen alles tun, um den Verein vor Schaden zu bewahren. Die zurzeit geltende 2G-Regel, muss nicht nur vom Verein, sondern auch von seinen Mitgliedern eingehalten werden.

Die Mitglieder werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie die Sportanlage nur dann betreten dürfen, wenn sie die 2G-Regel einhalten können. Bei Verstoß wird ein etwaiges, gegen den Verein verhängtes Bußgeld an die verursachenden Mitglieder weitergegeben. Wir hoffen, dass es nicht so weit kommt – das hängt von uns allen ab!

Vorstände des TV

 

München – 11.11.2021

„Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen steht in Bayern seit Mitternacht die Corona-Warnampel auf Rot. Das bedeutet, dass öffentliche Veranstaltungen wie Kongresse, Messen, aber auch Sport- und Freizeitangebote der 2G-Regel unterliegen und nur noch Geimpfte, Genesene

und Kinder unter zwölf Jahren, für die es noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt, Zugang haben.

Minderjährige Schüler über zwölf Jahren, die regelmäßig auf Corona getestet werden, können für eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres auch ungeimpft ihre sportlichen und musikalischen Hobbys fortführen. Das sagte Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München.

Demnach gilt für Schüler zwischen zwölf und 18 Jahren bis Jahresende eine Ausnahme von der neuen Zugangsbeschränkung nach der 2G-Regel (nur für Geimpfte und Genesene), die auf der Ampelstufe Rot greift. Diese Ausnahme erstreckt sich auf sportliche und musikalische Eigenaktivitäten sowie Theatergruppen, aber nicht auf Besuche in Stadien, Clubs, Konzerte und ähnliches. Laut Kultusminister Michael Piazolo geht es um eine aktive Betätigung im Bereich Bewegung, Sport und Musik, also auch um Schwimmbadbesuche. Bei allen Schülern unter zwölf Jahren gilt diese Ausnahme bereits jetzt.“

TV Athleten bei der Sportlerehrung

Nach der pandemiebedingten Pause in 2020 konnte die Stadt Sulzbach-Rosenberg in diesem Jahr wieder ihre verdienten Sportlerinnen und Sportler ehren.

Bei der Veranstaltung im Innenhof des Sulzbacher Schlosses wurden die insgesamt 153 Athletinnen und Athleten für ihre Leistungen in den Jahren 2019 und 2020 mit einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet.

Unter ihnen waren auch 4 Aktive unseres Vereins. Von der Abteilung „Schwimmen“ Ulrike Grötsch, Thomas Reindl und Leo Geißner, von der Abteilung „Lauftreff“ Rainer Koch.

Ulrike Grötsch errang 2019 bei den Bayerischen Meisterschaften im Schwimmen in ihrer Altersklasse jeweils 2. Plätze über 200 m Lagen und 50 m Schmetterling. Thomas Reindl wurde Oberpfalzmeister über 200 m Rücken in 02:45:75 Min., Leo Geißner Oberpfalzmeister über 100 m Rücken in 01:18:99 Min.

Rainer Koch erkämpfte sich 2019 bei den Bayerischen Meisterschaften im Nordic-Walking in seiner Altersklasse den 3. Rang.

So kann der TV Sulzbach-Rosenberg auch auf die Leistungen dieser Sportlerinnen und Sportler stolz sein, die ihn bei ihren Wettkämpfen würdig vertreten haben.

Unter den schönen Klängen der Band „Eire-Music“ fand die Sportlerehrung ein stilvolles Ende.

 

Einladung zur TV Jahreshauptversammlung

Wir laden alle unsere Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Über Euer Kommen würden wir uns sehr freuen.

Die Jahreshauptversammlung  findet am Samstag, dem 21. August 2021, um 10:00 Uhr im Biergarten bzw. Gasthof zum Bartl, Feuerhof statt.

Anträge an den Vorstand müssen bis spätestens 07. August 2021 gestellt werden (vorstand@tv-sulzbach-rosenberg.de).

 

Klicke, um auf TOP-2021-08-21-JHV.pdf zuzugreifen

Aktuelle Regelung für städtische Hallen

das Landratsamt hat heute im Kreisamtsblatt veröffentlicht, dass Kontaktsport unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 25 Personen erlaubt ist. Voraussetzung hierbei ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (inklusive Kinder) einen negativen Test vorweisen können.

In Innenräumen ist kontaktfreier Sport möglich, wenn alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen negativen Test vorweisen. Laut der Bayerischen Staatsregierung (Stand 20.05.2021) gilt hierbei jedoch weiterhin die Kontaktbeschränkung von bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten (siehe Anhang Bürgerbeauftragter).

Nach diesem Stand ist der Vereinssport in den städtischen Sporthallen leider aktuell doch nicht möglich!

Entschuldigen Sie die Umstände. Sollten wir diesbezüglich verbindliche neue Aussagen bekommen, melden wir uns bei Ihnen.  

Stadtmarketing / Tourist-Information / Kulturwerkstatt

Sulzbach-Rosenberg, 21.05.2021

Nutzung von Freisportanlage Krötensee

nach Rücksprache mit unserem Bürgermeister und dem Leiter der Krötenseeschule darf ich Ihnen mitteilen, dass Sie die Freisportanlage der Krötenseeschule für den Vereinssport wieder nutzen können.

Bitte beachten Sie, dass die Vereine selbstständig für die Einhaltung der jeweiligen aktuellen Bestimmungen verantwortlich sind.

In der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung heißt es:

in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 liegt, ist nur kontaktfreier Sport mit den Angehörigen des eigenen Hausstands und den Angehörigen eines weiteren Hausstands – max. fünf Personen – (Kinder unter 14 nicht mitgerechnet) sowie zusätzlich unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren erlaubt;

Bitte achten Sie selbstständig auf Änderungen der Verordnungen und der 7-Tage-Inzidenz und passen Sie Ihre Trainingskonzepte dementsprechend an.

Bitte sprechen Sie die Nutzungszeiten bzw. die Aufteilung des Sportplatzes untereinander ab.  Anfragen lagen uns bisher vom HC Sulzbach, vom Lauftreff des TV Sulzbach-Rosenberg und von Frau Pickel vom TuS Rosenberg.

Herr Danninger bat mich außerdem zu erwähnen, dass der Sportplatz in Absprache mit der Stadtgärtnerei für den Sommer vorbereitet wird. Es kann allerdings noch etwas dauern, daher haben Sie Nachsicht, wenn Sie noch nicht die idealen Sportbedingungen vorfinden.

Ich hoffe diese Info hilft Ihnen weiter und wünsche viel Spaß beim Trainieren.

Nina Mutzbauer – Stadt Sulzbach-Rosenberg

Vielen Dank für Eure Treue und frohe Ostern

Liebe Mitglieder,

leider erleben wir Ostern erneut mit Corona-Einschränkungen. Die Hoffnung auf eine verbesserte Situation hat sich noch nicht erfüllt.

„Wie es früher einmal war“ klingt mittlerweile schon utopisch. Unsere Hoffnungen auf Normalität müssen wir wohl oder übel noch eine Weile hintanstellen und stattdessen lernen, mit der veränderten Situation weiterhin zurecht zu kommen.

Wir danken Euch, dass Ihr Eurem Verein trotz der widrigen Umstände treu geblieben seid. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir in schwierigen Zeiten zusammenhalten.

Wir machen uns natürlich Gedanken, was wir für unsere Mitglieder angesichts der anhaltendend schwierigen Situation tun können, hoffen aber sehr, dass wir bald wieder unser Sportbetrieb aufnehmen können.

Wir wünschen Euch ein schönes Osterfest und anhaltende Gesundheit.

Vorstand des TV Sulzbach-Rosenberg e.V.

Etwas besonderes – nur für Euch

 

 

 

 

 

Unabhängig von den Sportarten die wir bisher betreiben, ist Yoga eine gute Ergänzung, mit dem Ziel Körper und Seele in Einklang zu bringen. Das ist gerade in der Corona Zeit wichtig!

Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind recht einfach und m.E. für alle erfüllbar.

  • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
  • Smartphone, Tablet oder Laptop mit Internet Zugang
  • Yogamatte oder andere rutschfeste Unterlage ( Teppich etc.)
  • Bequeme Kleidung
  • Decke & Kissen
  • Anmeldung bis Sonntag 21.02. 18:00 Uhr – per Email an die Adresse:  yoga@tv-sulzbach-rosenberg.de

ZOOM Anwendung

Die Stunden finden via ZOOM statt. Ein Link zur jeweiligen Stunde wird vor der Stunde per e-mail zugesendet. In den meisten Fällen reicht es auf den Link zu klicken. Mehr Informationen über die Zoombenutzung:  https://zoom.us/de-de/resources.html

Wir hoffen, dass dieses Angebot bei Euch ankommt und die Teilnehmer viel Freude mit Christina und Yoga haben.

Georg Peters und Gisela Promm

Liebe Mitglieder, liebe Funktionsträger,

ein hartes Jahr mit vielen Einschränkungen und Entbehrungen neigt sich dem Ende entgegen. Keiner konnte seinen Sport so ausüben wie geplant, keiner konnte seine sozialen Kontakte im Privaten wie im Verein so pflegen, wie er das gerne gewollt hätte. Gar nicht zu sprechen von eventuellen persönlichen oder familiären Corona-Auswirkungen.

Wir können sehr gut nachempfinden, wie schwer es in diesen Zeiten ist, die Motivation für unsere Sportarten und für die Arbeit in unserem Verein nicht zu verlieren. Die Kraftanstrengungen und Motivation zum fast täglichen Krisenmanagement bei unseren Übungsleitern und Trainern hochzuhalten, ohne ein dauerhaftes Licht am Ende des Tunnels zu sehen, war hart.

Wir möchten uns nicht nur bei den Abteilungsleitern, Übungsleitern, Trainern und allen Helfern für die im ablaufenden Jahr erbrachten Leistungen bedanken, wir danken auch allen unseren Mitgliedern die uns in diesen schwierigen Zeiten die Treue gehalten haben. Wir werden, wenn wieder erlaubt und möglich, alles tun, um dieses Vertrauen wieder zu bestätigen.

Wir wünschen Euch zum Abschluss dieses Jahres in aller erster Linie für Euch und Eure Familien Gesundheit und ein paar ruhige Tage, um Kräfte für die Aufgaben im neuen Jahr sammeln zu können, in dem wir hoffentlich baldmöglichst mit einem einigermaßen normalen Trainings- und Wettkampfbetrieb beginnen können.

Seid zuversichtlich, vorsichtig und bleibt gesund!

Dezember 2020

Eure Vorstände

Georg Peters und Gisela Promm